Die Dermatoskopie ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Methode zur Überwachung von Muttermalen im Gesicht und am Körper. Durch die dermatoskopische Untersuchung überwachen wir das Auftreten von bösartigen Hautveränderungen wie Melanom, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom. Ihre frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend für die Prognose. Regelmäßige Hautuntersuchungen durch dermatoskopische Untersuchung aller Läsionen im Gesicht und am Körper sollten daher Teil der regelmäßigen Vorsorge sein.
Am wichtigsten ist die regelmäßige vorbeugende Überwachung von Melanin, pigmentierten Läsionen, die unmittelbar nach der Geburt oder im Laufe des Lebens auftreten. Ihre Farbe kann von hellbraun über braun, dunkelbraun bis schwarz, dunkelblau, aber auch rot reichen. Sie können sich im Laufe des Lebens verändern, und diese Veränderungen können gutartig - nicht krebsartig oder bösartig - krebsartig sein. Wir überwachen ihre Veränderungen nach den sogenannten ABCDE-Kriterien (A - Asymmetrie, B - Begrenzung, C - Farbe, D - Durchmesser, E - Entwicklung).
Die Früherkennung von Hauttumoren kann Leben retten.
Grundlegende Informationen
- Die Untersuchung wird einmal jährlich in regelmäßigen Abständen empfohlen, immer vor Zeiten intensiver Sonneneinstrahlung, bei Veränderungen der Muttermale sofort bzw. nach Empfehlung des Dermatologen